Die Idee 
      
       
      
      von einem solchen 
      Modell hatte der Autor nie aufgegeben und so soll jetzt in 
      einem neuen Anlauf versucht werden, ein entsprechendes Projekt in Faserverbundbauweise zu realisieren. 
      Da sich Geometrie und Flugeigenschaften des "RUBIN 07" als  Vorstufe bestens 
      gelungen erwiesen haben, soll der "RUBIN 2010" mit 4 Meter Spannweite 
      natürlich ein ähnliches Design mit entsprechenden statischen und 
      dynamischen Flugstabilitäten und Manövrierfähigkeiten erhalten.
      
      Die aerodynamischen 
      und flugmechanischen Charakteristika zielen vorab auf ein weites 
      Geschwindigkeitsspektrum mit guten Gleitzahlen und dynamischen Schnellflug 
      beim Fliegen am Hang und in der Ebene, begrenzter Akroflug soll möglich 
      sein sowie die optionale Ausrüstung mit E-Antrieb.
      
      Aufgrund der 
      bisherigen Erfahrungen mit den neuen HQ/DS-Profilen mit Wölbungen zwischen 
      1,5 und 2,5 % an verschiedenen Versuchsmodellen ist vorgesehen, den "RUBIN 
      4M" mit dem Profil HQ/DS-1,75/11...10 
      auszustatten. Damit sollte es möglich sein, mit etwa -3° 
      Wölbklappenausschlag geringsten Profilwiderstand bei ca-Werten 
      unter 0,1 zu erzielen, wo sich bekanntlich ja der ganze Schnellflug 
      abspielt.