HQ-Modellflug
9 home  

 

Nach oben

SUPERMASTER - F3B-Modell

 

3D-Grafik des SUPERMASTERs

 

Das Segelflugmodell  "SUPERMASTER"  wurde von H. Quabeck 1998  als Nachfolgemodell seines bis dahin sehr erfolgreichen F3B-Modells "MASTERPIECE"  konzipiert, um die angehobenen Anforderungen im Zeitflug (10 Minuten) besser zu erfüllen. Dabei sollten aber keine Abstriche bei den Leistungen im Strecken- und Geschwindigkeitsflug gemacht werden. 

Es zeigte sich, daß die gewählten Maßnahmen zur Leistungssteigerung, nämlich höhere Streckung und günstigere Flächenform zur Anhebung des Auftriebsanstieges, spezielle Randbögen (Triplets) zur Verminderung des induzierten Widerstandes und zur Verbesserung des Überziehverhaltens, sowie eine Reduktion der Profildicke auf 7,5 % zur Minderung des Profilwiderstandes, die angestrebten Designziele in vollem Umfange erfüllten.

Mit dem Modell wurden mittlerweile viele hervorragende Wettbewerbsplazierungen, unter anderem die Mannschaftstitel bei zwei Weltmeisterschaften, gewonnen.

Die Spitzenleistungen mit diesem Modell liegen bei 14,6 Speedsekunden und 35 Strecken!

 

Masterpiece-Mustermodell 1994 beim F3B-Meeting in Amey/B

HQ mit dem ersten MASTERPIECE beim Oktoberpokal in Mü 1995 Espen Torp/N und Helfer Egil Myr/N mitMasterpiece nach seinem Speed-WR 1997 in Ankara
Roland Hoffmanns(CH) MASTERPIECEbeim Windenstart in Naalbach 1997 MASTERPIECE-Team am Dörnberg 1997 MASTERPIECE-Derivativ für Alpenflug, Gewinner des EUROmeetings am Pordoi 1998

 

 

SUPERMASTER, Autor mit Söhnen Jörg und Frank beim Oktoberpokal 1998 in Mü

supermaster-start_oktoberpokal_mue_2000.jpg (176637 Byte) SUPERMASTER, Heinz Bischofsberger/CH
SUPERMASTER, die CNC-gefrästen Urformen der Tragflügel SUPERMASTER, Flächenwurzel SUPERMASTER, Klappenanlenkung der Tragflügel
SUPERMASTER, Innenrumpf SUPERMASTER, RC-Einbau SUPERMASTER, Ballastierung
SUPERMASTER, Gen Katajama/J und HQ beim Oktoberpokal Mü 2000 SUPERMASTER, Hochstart

 

 

 

Flugmechanische Parameter des "SUPERMASTER"

 

Profile:

 

Tragfäche:                                            HQ/W - 2/7,5...2,5/8,5

Leitwerk:                                                HQ/W - 0/7...0/8

 

Dimensionen:

 

bullet

Flügelspannweite                                                 3160 mm

bullet

Flügelfläche (mit Rumpfanteil)                                          65,35 dm2

bullet

Ersatzflügeltiefe lEF                                               214,6 mm

bullet

Flügelstreckung LF                                                15,28

 

bullet

HLW-Spannweite (Projektion)                                            570 mm

bullet

HLW-Fläche                                                                        6,26 dm2

bullet

HLW-Ersatztiefe lEH                                                       111,3 mm

bullet

HLW-Streckung LH                                                  5,19

 

bullet

SLW-Höhe (Projektion)                                                          200 mm

bullet

SLW-Fläche (doppelte Projektion)                                        4,38 dm2

bullet

SLW-Streckung LS                                                               1,83

 

Flugmechanische Parameter:

 

bullet

Tragflügel-Wirkungsfaktor aF                                     0,878

bullet

Höhenleitwerk-Wirkungsfaktor   aF                             0,686

bullet

HLW/Tragflügel-Verhältnis FH/F                               0,0958  

bullet

Flügelneutralpunkt xF                                                    68,3 mm

bullet

Flügel-LTW-Neutralpunktabstand rNH                                945,3 mm

 

Schwerpunkt:

(Abstand xS von der Wurzelnase der Fläche)

 

bullet

theoretisch: 
bullet

bei 0° Wöbklappenausschlag                             86 mm

bullet

bei 5° Wölbklappenausschlag                            93 mm

 

bullet

praktisch:                                                               90 mm !

    (erflogen für beste Leistung und optimales Kreisflugverhalten 

     mit und ohne Wölbklappen)

 

Flugstabilität:

 

bullet

statische Stabilität  s = (xN - xS) / l                                  0,15

bullet

dynamische Flugstabilität  -d cMH/d WY                          - 11,2

 

Fußnote:  

 

siehe dazu auch Theoriebuch "Design, Leistung und Dynamik des Segelflugmodells" 

von H.Quabeck

 

 

 

 

 

  Nach oben

Neu

 

m 31

Neuer 6 M-Segler

*

AS 35

8 M-Segler von RCFA

*

ASH31

Leistungs-potential

*

 

2021-Dsing

Mach-Ultimate

*

Reportagen:

AS 33

Konstruktionen:

AS 33-HKM

*

Copyright © Dr. Helmut Quabeck, 2010