Fast 10.000 Stunden
in 29 Jahrenam Computer hat es gebraucht, um dieses Softwareprogramm in
seiner heutigen Form zu erstellen. Am Ende fragt man sich, ob es der Mühe wert war, für ein technisches Umfeld wie dem der PCs mit Betriebssystemen, die sich ständig rasch ändern, und einen potentiell relativ kleinen Anwenderkreis ein
solches Programm zu entwickeln, oder ob es nicht doch sinnvoller gewesen wäre, die Zeit mit Konstruieren, Bauen, Fliegen
oder Anderem zu verbringen.
Ausschlaggebend für die Entwicklung des Programms waren die zahlreichen Anfragen von Modellfliegern um Unterstützung bei Konstruktionen, bei Ermittlung
von aerodynamischen Leistungen und flugmechanischen Eigenschaften von Flugmodellen. So entstand die Idee von einem Programm, mit dem der interessierte und versierte
Modellflieger und Designer in der Lage sein sollte, in kurzer Zeit mit
ausreichender Genauigkeit entweder Flugmodelle bezüglich ihre aerodynamischen und flugmechanischen Qualitäten zu analysieren oder ein Modell mit gewünschten aerodynamischen Leistungen und flugmechanischem Verhalten zu konstruieren:
FMFM – V1d
Flugmechanik für
Flugmodelle |

|
Das
umfassende und anspruchsvolle
Programm
zur
Bestimmung
der flugmechanischen
Charakteristika
von
Modellflugzeugen
von
Dr. Helmut
Quabeck
***
© Verlag:
HQ-Modellflugliteratur, 2011
|
Das Softwareprogramm
„FMFM - Flugmechanik für Flugmodelle“ baut auf dem Microsoft Excel -Kalkulationsprogramm auf und wurde mittels der Microsoft
Programmiersprache Visual Basic for Applikations zur Programmierung mit
Excel entwickelt. Das Programm arbeitet einwandfrei mit allen
Excel-Versionen seit 2000, auch mit der bisher letzten von 2022.
Dem Excel-versierten
Modellflieger und -Konstrukteur ermöglicht das FMFM-Programm, alle relevanten
aerodynamischen und flugmechanischen Parameter und Charakteristika von
Modellflugzeugen in kurzer Zeit und mit der im Flugmodellbau erforderlichen
Genauigkeit zu ermitteln.
Wesentliche Bestandteile
des Programms sind :
Hervorzuheben ist
insbesondere, dass mit dem Panel-Auswertungsverfahren auch den Liebhabern und
Konstrukteuren von Nurflügelmodellen beliebiger Flächenform die Möglichkeit zur Berechnung ihrer
Flugleistungen und zur Bestimmung ihres Flugverhaltens geschaffen wurde.
Um
dem Anwender den Umgang mit dem FMFM-Programm so einfach wie möglich zu machen,
sind den einzelnen funktionellen Arbeitsblättern FMFM-spezifische Menüs
zusätzlich z-I den Excel-Menüs angefügt worden, die bei den neueren
Excel-Ausführungen mittels des Menus <Add-Ins> aufzurufen sind. Mit diesen Menus werden Dialoge
aktiviert, mit
denen die Eingabe von Modelldaten und deren aerodynamische und flugmechanische
Auswertung leicht und übersichtlich ausgeführt werden können.
Weiter lässt es die
Programmgestaltung zu, auf die grundlegenden Excel-Menüs und -Kommandos
zuzugreifen.
Zum großen Teil sind die
theoretischen Grundlagen zum FMFM- Programm im Theoriebuch „Design,
Leistung und Dynamik von Segelflugmodellen“ des Autors nachzulesen.
Noch ausführlichere Details
liefert das
FMFM-Handbuch.

Systemanforderungen:
Microsoft Windows 10,11:
Das FMFM-Programm wurde unter
Windows XP entwickelt, wurde aber jeweils an neue Windows-Betriebssysteme angepasst,
neuerlich an Windows 11..
Microsoft Office 2024 oder früher.
Für einwandfreies Arbeiten des neuerlich
überarbeiteten FMFM-Programms ist eines neuerliche Office-Version erforderlicg.
Frühere Excel Versionen verwenden
entweder noch nicht die Programmier-Codes des benutzten Visual Basic für
Applikationen oder zum Teil noch andere und kommen deshalb für eine Anwendung
nicht mehr infrage.
Mindestens 256 MB RAM, besser 512
MB:
Die für das FMFM-Programm entwickelten Traglinien- und Vortex-Panel-Verfahren zur Ermittlung der aerodynamischen und flugmechanischen Charakteristika von Tragflächen benötigen während der ablaufenden Rechnungen teilweise relativ viel Arbeitsspeicher. Der Arbeitsspeicher sollte deshalb, wenn möglich, mindestens 512 MB Platz haben.

DAS FMFM-PROGRAMM kann ab sofort wieder bei mir gegen
eine angmessene Spende bezogen werden. Der ursprümgliche Verlagspreis war ca.
140,- €, etwa 110 € wären amgmessen!
Interessenten können per E-Mail (Helmut.Quabeck@t-online)
bestellen. Sie erhalten das Programm nach Vorkasse, am eimfachsten über
PayPal, per Email-Anhang.